Vintage-Mode: Eine Reise durch die Jahrzehnte
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Vintage-Mode von den goldenen 1920ern bis zu den rebellischen 1990ern. Jede Epoche erzählt ihre eigene Geschichte durch einzigartige Silhouetten, Stoffe und Accessoires. Tauchen Sie ein in die Mode-Geschichte und lassen Sie sich für Ihren perfekten Vintage-Look inspirieren.
Alle Jahrzehnte im Überblick
1920er – Die goldene Epoche
Die wilden Zwanziger brachten eine Revolution der Weiblichkeit mit sich. Nach dem Ersten Weltkrieg suchten Frauen nach Freiheit und Selbstbestimmung, das Korsett verschwand, die Röcke wurden kürzer und die Haare geschnitten.
Die „Flapper“ verkörperten einen neuen Frauentyp: selbstbewusst, und bereit Normen zu durchbrechen. Jazz, Charleston & die Autoindustrie prägten eine Generation, die das Leben genießen wollte.
1930er – Eleganz in der Krise
Die 1930er Jahre standen im Schatten der Weltwirtschaftskrise, doch die Mode reagierte mit eleganter Zurückhaltung und Hollywood-Glamour. Schlanke, kurvige Silhouetten lösten die jungenhaften Formen der Zwanziger komplett ab.
Stars wie Greta Garbo und Jean Harlow setzten neue Maßstäbe für weibliche Eleganz. Trotz Unsicherheit suchten viele nach Schönheit und Eskapismus, was sich in der Mode dieser Dekade widerspiegelte.
1940er – Krieg und Wiederaufbau
Die 1940er Jahre waren von Krieg, Rationierung und Umbruch geprägt. Frauen übernahmen neue Rollen in Fabriken und Büros, die Mode wurde funktional und praktisch.
Nach Kriegsende sehnte man sich nach Luxus: Diors „New Look“ von 1947 brachte Romantik und Weiblichkeit zurück und revolutionierte die Modewelt.
1950er – Das Wirtschaftswunder
Die 1950er Jahre stehen für Aufschwung und die Rückkehr zu traditionellen Rollen. Die Mode der 50er zelebrierte Weiblichkeit, Hausfrauenideal und häusliches Glück in bunten neuen Wohlstandswelten.
Parallel entstand eine rebellische Jugendkultur mit Rock’n’Roll, Drive-In-Kinos und komplett eigenem Stil.
1960er – Revolution der Jugend
Die 1960er Jahre brachten eine kulturelle Revolution, Jugend wurde zur treibenden Kraft des Wandels. London avancierte zur Modehauptstadt, Designer wie Mary Quant prägten neue Looks.
Neue gesellschaftliche Normen befreiten Frauen von Zwängen. Gleichzeitig formte eine vielfältige Gegenkultur Musik, Kunst und Mode – Einflüsse, die das Bild des Jahrzehnts bis heute prägen.
1970er – Frieden, Liebe und Disco
Die 1970er Jahre brachten große Umbrüche: Die Hippies predigten Frieden und alternative Lebensstile, während Disco und Glam Rock neue Formen des Hedonismus etablierten.
Trotz Ölkrise suchte die Mode Zuflucht in bunten Mustern und experimentellen Silhouetten. Individualität und Selbstausdruck rückten stärker ins Zentrum des Jahrzehnts.
1980er – Die Ära des Exzesses
Die 1980er Jahre standen für Exzess, Macht und Konsum. „Greed is good“ wurde zum Motto einer Generation, die Erfolg durch äußere Symbole demonstrieren wollte.
MTV machte Mode zum Teil der Popkultur. Parallel entwickelten sich Subkulturen von Punk bis New Wave, die mit eigenen Stil das Jahrzehnt prägten.
1990er – Die Globalisierung
Die 1990er markierten das Ende des Kalten Krieges und den Beginn der Globalisierung. Grunge rebellierte gegen den Materialismus der 80er, Minimalismus setzte bewusst Gegensätze.
Das Internet begann die Welt zu verändern, während Mode zwischen radikaler Einfachheit und experimenteller Avantgarde schwankte.
Guides & Inspiration
Vertiefen Sie Ihr Wissen über Vintage-Mode mit unseren spezialisierten Ratgebern und Inspiration-Hubs:
- Vintage Kleider Kaufguide – Tipps für authentische Stücke und perfekte Passform
- Vintage Accessoires – Handtaschen, Schmuck und Schuhe für den perfekten Retro-Look
- Vintage Pflege – Professionelle Tipps zur Erhaltung historischer Kleidung
- Styling Ratgeber – Wie Sie Vintage-Pieces modern und alltagstauglich kombinieren
Lookbooks & Styling-Guides
Mode ist mehr als Kleidung – sie ist Haltung.
In unseren Lookbooks erfährst du, wie sich Stil in jeder Dekade neu erfand –
von eleganten Silhouetten bis zu rebellischen Street-Looks.
1920er
Flapper-Style, Jazz und kürzere Kleider prägen das neue Lebensgefühl.
1930er
Hollywood-Glamour setzt Kontraste und verleiht Eleganz trotz großer Krise.
1940er
Krieg und Rationierung formen Mode – Diors „New Look“ bringt Romantik.
1950er
Wirtschaftswunder, Petticoats und Teenager-Kultur verändern den Alltag deutlich.
1960er
Miniröcke, Popkultur und Jugendkultur treiben gesellschaftliche Veränderungen voran.
1970er
Hippie-Bewegung, Disco und wilde Muster verkörpern Individualität und Freiheit.
1980er
Exzess, Power-Dressing und MTV-Subkulturen prägen eine Ära voller Gegensätze.
1990er
Minimalismus trifft auf Grunge und lässt Mode zwischen Extremen pendeln.
Key Pieces & Stoffe (1920–1990)
Mode wird erst durch Materialien lebendig.
Hier findest du die Stoffe, Schnitte und ikonischen Stücke,
die aus jeder Ära ihren unverwechselbaren Charakter machten.
1920er
Fransen, Federn und Seide
prägten den typischen Flapper-Look.
1930er
Bias Cut, Schulterpolster und Samt
definierten die Eleganz der Dekade.
1940er
Utility Wear und Dior’s New Look
prägten Mode zwischen Krieg und Glamour.
1950er
Petticoats, Tüll und Polka Dots
standen für Optimismus und Aufschwung.
1960er
Miniröcke, Op-Art und Kunststoffe
spiegelten Aufbruch und Jugendkultur.
1970er
Schlaghosen, Cord und Ethno-Prints
setzten Trends voller Freiheit und Vielfalt.
1980er
Power Suits, Schulterpolster und Neon
verkörperten Exzess, Kraft und Selbstdarstellung.
1990er
Grunge-Flanell und Slip Dresses
prägten Minimalismus und Gegensätze.
Kultur & Modewandel (1920–1990)
Mode ist ein Spiegel ihrer Zeit.
Hier geht es um die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte,
die Stilrichtungen prägten – und warum sie heute wiederkehren.
1920er
Jazz, Charleston und neue Frauenrollen
prägten eine Ära des Aufbruchs.
1930er
Weltwirtschaftskrise und Glamourkino
schufen Eleganz trotz Unsicherheit.
1940er
Krieg, Rationierung und Neubeginn
formten Gesellschaft und Modewelt.
1950er
Wirtschaftswunder, Rock’n’Roll und Kino
prägten Kultur und Lifestyle neu.
1960er
Jugendrevolte, Miniröcke und Popkultur
machten London zur Trendhauptstadt.
1970er
Hippies, Disco und politische Proteste
führten zu Vielfalt und Selbstausdruck.
1980er
Exzess, Popstars und Power-Dressing
symbolisierten Status und Konsum.
1990er
Globalisierung, Internet und Grunge
veränderten Kultur und Mode radikal.