
Zu Beginn der
50er Jahre waren die Kriegsjahre noch fest in den Köpfen der Menschen verankert. Viele Menschen hatten im vorangehenden Jahrzehnt unter Armut und Entbehrungen zu leiden. Nicht nur Lebensmittel waren knapp, auch Stoffe und Kleidung unterlagen strengen Rationalisierungen. Kein Wunder also, dass sich die Menschen in den
50er Jahren nach etwas Luxus und Unbekümmertheit sehnten.
Aufgrund des Wirtschaftswunders ging es vielen Menschen in Deutschland tatsächlich gut. Diese finanzielle Sicherheit und die neue Lebensfreude äußerten sich auch in der Mode. Während die
40er Jahre von schlichten, einfachen Looks geprägt waren, wandelte sich nicht nur der Modegeschmack, sondern auch die Umstände, sodass
edle, ausladende Kleider den Markt eroberten. Vor allem unter den jungen Leuten verbreitet sich der
Rock’n Roll mit seiner lebensbejahenden Musik und der typischen Kleidung.
Dieses neue Lebensgefühl stand in starkem Widerspruch zu den Vorstellungen der älteren Generationen, die Werte wie Tugendhaftigkeit und Sittsamkeit pflegten. Die
50er Jahre waren also geprägt von Gegensätzen, die sich auch in der Mode widerspiegelten. Doch was zeichnet eigentlich den typischen 50er Jahre Look aus?
Die Dame der 50er Jahre – vom Bleistiftrock bis Petticoat
Vor allem die
Damenmode der 50er Jahre veranschaulichte deutlich die Gegensätze des Jahrzehnts. Vom
enganliegenden Bleistiftrock bis hin zum weiten Petticoat war alles vertreten. Der Bleistiftrock stammte dabei noch aus den 40er Jahren, in denen figurnahe Schnitte aufgrund der begrenzten Stoffressourcen die Mode dominierten.
Obwohl die Kleidung
figurbetont war, wirkte sie doch recht streng und wenig feminin. Dies lag zum einen an den kantigen, kastenförmigen Designs der 40er Jahre Mode. Aber auch die Tatsache, dass die aufgetragene Kleidung der Männer in der Damenmode verarbeitet wurde, ließ wenig Raum für elegante Looks. Die
Stoffe waren grob und keineswegs fein und auch die Farben waren wenig abwechslungsreich und eher schlicht.

Im starken Kontrast dazu standen die
weitschwingenden Röcke der Petticoats, die bevorzugt mit taillierten Blusen kombiniert wurden. Weibliche Rundungen wie Hüfte und Busen wurden durch die charakteristische A-Form der 50er Jahre Mode betont. Viele Frauen strebten die sogenannte Wespentaille an und griffen hierfür zu Miederware. Die
weiten Röcke und engen Blusen rückten dabei weibliche Kurven in den Fokus.
Hohe Schuhe streckten optisch das Bein und vervollständigten stilecht den Rockabilly Style der 50er Jahre. Zu den
bekanntesten Designern der Zeit zählte
Christian Dior, der mit dem sogenannten „New Look“ die beiden vorherrschenden Trends gelungen vereinte. Für den „New Look“ wurden wadenlange Röcke mit engen Blusen kombiniert. Auch das
Cocktailkleid erfreute sich neuer Beliebtheit und prägte besonders die Garderobe des Abends. Es war meist kurz geschnitten, aber trotzdem sehr elegant und eignete sich zum Tanzen.
Im Alltag bevorzugten Frauen praktische
Zweiteiler oder Twinsets. Diese bestanden meist aus einem
Rock mit Faltenwurf und einer Bluse oder einem Blazer. Keine große Rolle in der Modewelt der Frauen spielte die Hose, die noch am Ende der 40er Jahre immer mehr Akzeptanz erfahren hatte. Lediglich die
weite Marlenehose oder die enge Caprihose lagen im Trend. Ansonsten entsprach die Hose nicht dem eleganten Anspruch, den die Frauen an ihre Mode hatten. Zusammenfassend lässt sich die
Damenmode der 50er als äußerst elegant beschreiben. Frauen zeigten nun auch gerne durch ihre Kleidung, dass es ihnen finanziell gut ging und sie sich trendige Mode leisten konnten. Diese neue Großzügigkeit präsentierte sich auch in der Wahl der Accessoires und den vielen neuen Stoffen.
Elegante Stoffe und luxuriöse Accessoires
Die Stoffe der neuen Mode hatten wenig mit den groben Materialien der
40er Jahre gemeinsam. Vor allem
Kunstseide eroberte den Modemarkt, da sie günstig und pflegeleicht zugleich war. Zudem gab es Kunstseide in vielen verschiedenen Farbvarianten und ermöglichte so viele unterschiedliche Looks.
Männer bevorzugten Nylon- oder Perlonhemden, in denen man nicht so schnell ins Schwitzen kam. Zu den beliebtesten
Accessoires der 50er Jahre zählten der Hut und die Handtasche. Diese wurden farblich aufeinander abgestimmt und vervollständigten den perfekten 50er Jahre Look.
Besonders beliebt war hierbei die
Clutch, in der die trendbewusste Frau alles Wichtige verstauen konnte. Auch die
Schuhe der 50er Jahre hatten nicht mehr viel gemeinsam mit den klobigen Plateauschuhen der 40er Jahre. Vor allem junge Frauen trugen Stöckelschuhe mit Pfennigabsätzen. Diese „Kitten Heels“ sorgten für tolle lange Beine und streckten die Figur. Doch nicht nur die Kleidung der Frauen unterschied sich in den
50er Jahren deutlich von den vorangehenden Jahrzehnten, auch der moderne Mann präsentierte sich von nun an ganz anders.
Der Look der Männer – von elegant bis cool
Nicht nur die
Mode der Damen war von Gegensätzen geprägt, auch in der Männerwelt zeigten sich deutlich Unterschiede im Styling. Wie die Frauen, legten auch viele Männer Wert auf besondere Eleganz bei der Wahl ihrer Kleidung. Hier für trugen sie hochwertige Anzüge. Als absolute
Stilikone galt Frank Sinatra mit seinem dreiteiligen Anzug inklusive Weste, den eleganten Schuhen und der obligatorischen Kopfbedeckung. Ein Fedora oder Bowler Hut vervollständigte das elegante Outfit perfekt.
Natürlich gehörten auch die Krawatte und das Einstecktuch zum Look des eleganten Mannes. Stilecht rauchten Männer in diesem Outfit eine Zigarre. Auch in der Freizeit legte der modebewusste Mann Wert auf eine gewisse Eleganz. Ein
Pullunder, Polohemd oder Cardigan kombiniert mit einer lockeren Chinohose erinnerte an den jugendlichen College-Style. Mit sorgsam
gegelten Haaren war das Freizeitoutfit komplett.
Vor allem bei jungen Männern war der
Rockabilly-Style beliebt.
James Dean und Elvis Presley galten als markante Vorbilder und prägten eine ganze Generation. Kennzeichnend für den
Rockabilly-Style war die schwarze Lederjacke. Diese wurde mit einem weißen Shirt und lässigen Jeans kombiniert. Auch das Jeanshemd erfreute sich großer Beliebtheit. Derbe Stiefel rundeten den coolen Look stilvoll ab. In keinem Jahrzehnt zuvor war die
Männermode so abwechslungsreich wie in den 50er Jahren.
Der Generationenkonflikt äußerte sich dabei gleichermaßen im Musikgeschmack und Kleidungsstil. Trotz dieser Unterschiede, waren die
50er Jahre eine stimmungsvolle Zeit, die sich deutlich abhebt von den harten Kriegsjahren der 40er Jahre. Die neu erlangte Lebensfreude spiegelt sich dabei in den typischen Modeerscheinungen der 50er Jahre wieder.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.